Herzlich Willkommen bei den Obstwiesenrettern Kahlgrund-Spessart!
Der Name "Obstwiesenretter*in" ist unser Programm!
Das Wohlergehen der Streuobstwiesen im Kahlgrund und im Spessart liegt uns sehr am Herzen.
Als Frauen und Männer haben wir uns in der Unterabteilung des Vereins für Obst-, Gartenbau und Landespflege Königshofen e. V. organisiert und uns zu den Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart zusammengeschlossen.
Mit folgender Einstellung und Gesinnung sind wir Obstwiesenretter*innen unterwegs:
Die Seele wird vom Pflastertreten krumm.
Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden
und tauscht bei ihnen seine Seele um.
Erich Kästner
Wir verstehen es als eine wichtige Aufgabe, die Kulturlandschaft "Streuobstwiese" unserer Heimat zu bewahren, zu pflegen und zu fördern.
Unser Verein dient der Förderung des Obstanbaus, der Landschaftserhaltung und des Umwelt- und Artenschutzes. Regelmäßig werden in den entsprechenden Vegetations- und Erntephasen, Fachseminare zur Obstbaumpflege und deren Erhaltung sowie Ernte- und Lagerungen angeboten.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie für einen Besuch auf einer unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen.
Obstwiesenretter Mistelschnittaktion in Königshofen am 10.12.2022
Zur Weihnachtszeit ist das Aufhängen der Mistelzweige in vielen Familien Tradition. Sie hängen
meist am Hauseingang oder sind Bestandteil der Weihnachtsdeko. Glück, Gesundheit und
Fruchtbarkeit sind Dinge, die der Mistel zugeschrieben werden. Für unsere Streuobstbäume
sind Misteln aber inzwischen zu einem sehr ernsten Problem geworden. Die Pflanzen leben als
Halbschmarotzer und entziehen dem Obstbaum mit ihren Saugwurzeln Wasser und Nährstoffe.
Besonders gefährlich wird es für Obstbäume, die nicht rechtzeitig und regelmäßig gepflegt
werden. Insbesondere Altbestände unserer traditionellen Streuobstregion sterben durch
massiven Mistelbefall großflächig ab. Die Mispel steht nicht unter Naturschutz, wie oftmals
vermutet wird und darf als gefährlicher Baumschädling entfernt werden. Der Obst- und
Gartenbauverein Königshofen - Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart bietet daher am Samstag
den 10. Dezember 2022 eine öffentliche Mistel Schnittaktion an. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am
Kahltal Fahrrad- und Wanderweg, an der Kreuzung zur Flederichsmühle zwischen Königshofen
und Blankenbach. Jede/r Teilnehmer*in kann sich dabei seine eigene Weihnachts- und Haustür
Deko schneiden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. www.obstwiesenretter-kahlgrund-
spessart.de
OGV Königshofen - Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart geben kostenlose Streuobstbäume ab
Im Rahmen des bayerischen Förderprogramms "Streuobst für alle!" gibt der Obst- und Gartenbauverein Königshofen – Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart 100 Streuobstbäume, Apfel, Birne und Walnuss, vorrangig für Vereinsmitglieder und auch interessierte Streuobstwiesenbesitzer*innen im Markt Mömbis kostenfrei ab.
Reserviert werden können max. 2 Bäume pro Person. Die Reservierung der Streuobstbäume erfolgt ausschließlich per e-mail bis zum 01.12.2022 an dieter.wissel@gmx.de, nach zeitlicher Reihenfolge. Folgende Daten sind zwingend anzugeben: Vollständiger Name und Anschrift, Telefonnummer, Anzahl der jeweiligen Baumart, Ortsteil, Gemarkung und Flurnummer des Pflanzplatzes. Fehlen diese Daten in der e- mail, so wird die Reservierung nicht berücksichtigt.
Pflanzmaterial wie Wühlmauskorb, Baumpfahl, Anbindeseil und Verbissschutzdraht wird optional am Abholtag angeboten und ist in bar zu zahlen. Die Ausgabe der Streuobstbäume und des Pflanzmaterials erfolgt am Samstag, den 3. Dezember 2022 um 10:00 Uhr an der Dorflinde am Ortseingang Königshofen, Krombacher Straße. Die Streuobstbäume sollen unverzüglich auf dem angegebenen Grundstück eingepflanzt werden (mit 10-12 m Abstand).
Streuobstbäume entwickeln sich und fruchten am besten an einen möglichst sonnigen Standort mit gutem, nicht staunassen Boden. Ein Hochstamm Streuobstbaum liefert, nach anfänglich jährlich erforderlichem Erziehungsschnitt zur Bildung einer tragfähigen Baumkrone und Wassergabe bei großer Trockenheit, nach 4 - 7 Jahren (je nach Sorte) erste Erträge. Bei richtiger Pflege kann ein Streuobstbaum auch noch die nächste(n) Generation(en) mit gesundem, ungespritztem Obst versorgen.
Mit weiteren Tipps und Unterstützung hilft Ihnen gerne der Obst- und Gartenbauverein Königshofen - Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart, www.obstwiesenretter-kahlgrund-spessart.de
Kahlgründer Äbbelwoi Meisterschaft 2022
Der OGV Königshofen - die Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart laden am Freitag
den 15. Juli 2022 um 18:30 Uhr nach Mömbris-Königshofen zu dem Kahlgrund Gipfel
der Äbbelwoi-Macher*innen, der 6. Kahlgründer Äbbelwoi Meisterschaft ein!
Gesucht wird der beste Äbbelwoi der Region! Jede/r private Äbbelwoi-Erzeuger*in
kann bei der Meisterschaft mit seinem selbstgemachten Apfelwein am Wettbewerb
teilnehmen. Natürlich dürfen auch „Nicht-Kahlgründer“ antreten. In den zwei
Bewertungskategorien „Reine Apfelweine“ und „Apfelweine mit Zusatzfrüchten“
werden die jeweils 3 bestplatzierten „Stöffchen“ prämiert und in der entsprechenden
Sparte dem/der besten Wettbewerbsteilnehmer/in der Titel des/der Kahlgründer
Äbbelwoimeisters*in 2022 anerkannt. Neben den Urkunden werden auch originelle
Siegerpreise überreicht. Zugelassen sind für den Wettbewerb jeweils 1 reiner
Apfelwein und/oder 1 Apfelwein mit Zusatzfrüchten pro Teilnehmer/in oder
teilnehmende Familien/Gruppen. Der OGV-Obstwiesenretter Vorstand hat sich
erneut dafür entschieden, dass die Besucher der Meisterschaft die eingereichten
Apfelweinproben als Jury verkosten und beurteilen - „ALLE machen mit!“
Daher müssen Teilnehmer ihre Äbbelwoiproben, je 4 Liter, bereits zwischen 18:00
und 18:30 Uhr bei der Meisterschaftsleitung zur eindeutigen Registrierung,
Kennzeichnung und Kühlung einreichen. Die Besucher der Äbbelwoi Meisterschaft
erhalten für eine Verprobungspauschale von 5 € je 10 Beurteilungspunkte für die
abschließende Bewertung der Apfelweinproben. Keine Pauschale bezahlen die
Gäste, die an der Probe nicht teilnehmen. Um die Objektivität der Probenbeurteilung
zu gewährleisten, sollen pro Beurteilungsgruppe maximal 10 Proben verkostet
werden. Wenn z. B. 20 reine Apfelweine und 10 Apfelweine mit Zusatzfrüchten
eingehen, gibt es 3 getrennte Beurteilungsgruppen, mit exakt zugeordneten je 10
Proben. Nach Auffassung der Obstwiesenretter ist mit diesem Konzept der
kollektiven Publikumsverkostung, eine gerechte, neutrale und unbeeinflussbare
Apfelweinverprobung gewährleistet
Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Haus der Vereine, Krombacher Str. 2 in Mömbris-Königshofen.
Für die passenden Gaumenfreuden zum Meisterschaftsabend ist mit Obstwiesenretter Äbbelwoi und
Streuobstsäften, Handkees (mit oder ohne Musik), und lecker belegten Brötchen mit
Käse oder Hausmacher Wurst gesorgt. Die Obstwiesenretter freuen sich auf rege
Beteiligung mit möglichst vielen exzellenten „Stöffchen“!
Kontakt: OGV Königshofen-Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart, Günter Winter,
Tel: 015167221956, www.obstwiesenretter-kahlgrund-spessart.de
Obstwiesenretterfest am Donnerstag, 26. Mai 2022
an der Dorflinde in Königshofen, Festbetrieb ab 11:00 Uhr!
"Öffentliche Obstbaumschnittaktion" - Obstbaum-Schnittkurs einmal anders!
58 Teilnehmer*innen konnten die Obstwiesenretter und die Gemeinde Mömbris zur „Öffentlichen Obstbaumschnittaktion“ am Samstag, den 11. Januar an der Dorf- und Lokalsorten Streuobstallee in Mömbris begrüßen.
Gerechnet hatten die hocherfreuten Veranstalter mit max. 30 Interessierten für die Mitmach-Aktion. Dass der Erhalt der Streuobst- und Apfelwein(saft)-Kultur in unserer durch Obstbäume geprägten Kahlgrund/Vorspessart Landschaft wieder einen hohen Stellenwert hat; betonte der Vorsitzende der Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart Günter Winter. Das sei auch mit der stetig steigenden Beteiligung an den vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen der Obstwiesenretter und der wachsenden Mitgliederzahl deutlich erkennbar. Die Obstwiesenretter haben als regionales Streuobst-Leuchtturmprojekt, zusammen mit der Gemeinde Mömbris und finanzieller Unterstützung einer Genossenschaftsbank mit der Anpflanzung einer Dorf- und Lokalsortenallee Kahlgrund-Spessart etwas Einzigartiges für unsere Heimat geschaffen. Einzelne Bäume dieser „Rettungs-Allee“ für heimische Dorf und Lokalobstsorten gibt es nur noch hier, weil der Mutterbaum bereits abgestorben ist, erklärte Winter. Der Mömbriser Bürgermeister Felix Wissel freute sich sehr, dass sich für den vorgesehenen Schnitt der völlig verwahrlosten, alten Apfelbäume oberhalb der Streuobstallee am Hutzelgrund Fahrrad- und Wanderweg so viele Bürger*innen beteiligen.
Die Streuobstwiesen mit ihrer extrem artenreichen Flora und Fauna und den großen, Landschaft prägenden Obstbäumen, sind auch für die Gemeinde Mömbris außerordentlich wichtig. Gerade zum ökologischen Ausgleich für Erschließungs- und Baumaßnahmen sind die Förderung und der Erhalt von Streuobstflächen das hochwertigste Handlungsfeld.
Auch seine 4 großen Obstbäume müssen nun geschnitten werden, bemerkte der Bürgermeister, der aus einer Familie stammt, die für Ihre Gastwirtschaft den Apfelwein über Jahrzehnte selbst gekeltert hat. Dieter Wissel, Baumpfleger und 2, Vorsitzender der Obstwiesenretter informierte die Anwesenden in einem kurzen theoretischen Teil über geeignete Schnittwerkzeuge, Obstbaumleitern, die erforderliche Sicherheitsausrüstung (mit Belehrung), sowie die am einfachsten und besten funktionierende Schnittmethode im Streuobstbau. Nur mit dem Schweizer Oeschbergschnitt ist, durch max. 4 am Stamm versetzt angeordnete und steil stehende Gerüstäste, mit ausreichenden unterseitigen Fruchtast-Etagen, sowie einem lediglich mit Fruchtholz gut garnierten, senkrechten Mitteltrieb eine stabile, langlebige Obstbaumkrone erreichbar. Wenig Äste, viel Licht und perfekte Früchte, ist das Ergebnis der an den natürlichen Wachstumsgesetzen, orientierten „schnittarmen“ Baumpflegemethode betonte der aktive Streuobstbauer.
Anschließend wurden 5 Schnittgruppen unter Leitung der Obstwiesenretter Fachwarte Cemal Polat, Albert Ebhart, Karl Denk, Günter Winter und Dieter Wissel gebildet.
Insgesamt wurden 8 völlig verwahrloste, langjährig ungepflegte Apfel Hochstammbäume durch die Mitglieder der Schnittgruppen fachmännisch „ausgeputzt“. Damit wurde den Bäumen eine weitere Lebenserwartung von mindestens 20 bis 30 Jahren gesichert und die Mömbriser Eigentümer können künftig wieder viele, gesunde und qualitativ hochwertige Tafel- und Kelteräpfel ernten.
Zum Abschluss der sehr gelungenen und effektiven Schnittaktion, spendete die Gemeinde Mömbris noch eine Vesper und die Obstwiesenretter mit Streuobst-Äbbelwoi und Apfelsaft die passenden Getränke. Mit den Worten - „Erhalt durch Nutzung ist der einzige Weg zur Rettung der Streuobstbestände unserer Heimat“ - verabschiedete Günter Winter die sichtbar begeisterten Teilnehmer und freute sich über 4 neue Mitglieder der Obstwiesenretter.
Bildergalerie: Projekt "Öffentliche Obstbaumschnittaktion“
Bilder: © Albert Ebhart / OWR
Zeichen des Miteinanders - Allee der Obstwiesenretter eröffnet!
30 Jahre Freundschaft mit der Region Pré-Bocage in der Normandie/Frankreich. Unsere französischen Freunde spendeten je zwei Apfel- und Birnenbäume – alte Sorten aus ihrer Heimatregion Pré-Bocage – die gemeinsam zur Eröffnungsfeier eingepflanzt wurden.
»Gelebtes Europa« so Günter Winter bei seiner Eröffnungsrede der Streuobstallee, die der Verein Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart am Fuß- und Radweg an der Staatsstraße zwischen Mömbris und Johannesberg angelegt haben.
Die Allee ein »sichtbares Zeichen für die nächsten Jahre, dass unsere Gemeinden in Freundschaft miteinander verbunden sind«, so Bürgermeister Wissel.
Die Bäume, die die Obstwiesenretter gepflanzt haben, sind mit seltenen Obstsorten veredelt worden, die schon seit Jahrhunderten in unserer Region angebaut werden und die teilweise als Einzelexemplar bis heute erhalten werden konnten. Um diese seltenen regionalen Obstsorten vor dem Aussterben zu bewahren, wurde das Projekt "Dorf- und Lokalsorten Streuobstallee Kahlgrund-Spessart" von den Obstwiesenrettern vor zwei Jahren gestartet.
Am Samstagmorgen, den 01. Juni 2019, wurde sie feierlich eröffnet.
Bildergalerie: Einweihungsfeier "Dorf- und Lokalsorten Streuobstallee Kahlgrund-Spessart"
Bilder: © Albert Ebhart / OWR
Dorf- und Lokalsorten Streuobstallee Kahlgrund-Spessart von den Obstwiesenrettern Kahlgrund-Spessart neu angelegt!
Diese Allee soll dazu beitragen, die vom Aussterben bedrohte, regionale Streuobstsorten zu erhalten.
Die Vereinsmitglieder haben in drei Reihen 30 Obstbaum-Hochstämme (15 Bäume mit veredelten dörflichen Sorten und 15 weitere Sorten) gepflanzt. Jede Baumreihe ist 150 Meter lang.
Bildergalerie: Projekt "Dorf- und Lokalsorten Streuobstallee Kahlgrund-Spessart"
Bilder: © Albert Ebhart / OWR